Google trend - Wahlergebnisse Europawahl 2024 - 10 things to know with detail

Wahlergebnisse Europawahl 2024 - 10 things to know with detail
  • 1. Die Europawahl 2024 fand am 26. Mai 2024 statt, wobei Bürgerinnen und Bürger aus den 27 EU-Mitgliedstaaten ihre Vertreter für das Europäische Parlament wählten.
  • 2. Insgesamt wurden 705 Sitze im Europäischen Parlament vergeben, wobei Deutschland mit 96 Sitzen die meisten Sitze erhielt, gefolgt von Frankreich mit 79 Sitzen und Italien mit 76 Sitzen.
  • 3. Die Wahlbeteiligung lag bei durchschnittlich 50%, wobei Länder wie Belgien, Luxemburg und Malta die höchste Wahlbeteiligung verzeichneten, während Länder wie Slowenien, der Slowakei und Rumänien die niedrigste Wahlbeteiligung aufwiesen.
  • 4. Die Europawahl 2024 war von einer starken Polarisierung geprägt, wobei populistische Parteien in einigen Ländern wie Italien, Ungarn und Polen starke Zugewinne verzeichneten.
  • 5. In Deutschland gewann die CDU/CSU die meisten Sitze, gefolgt von der SPD und den Grünen. Die AfD verlor hingegen Sitze im Europäischen Parlament.
  • 6. In Frankreich konnte sich die Partei von Präsident Emmanuel Macron, La République En Marche, als stärkste Kraft behaupten, während die rechtsextreme Partei Rassemblement National (ehemals Front National) ebenfalls zulegen konnte.
  • 7. In Italien gewann die rechtspopulistische Lega Nord unter ihrem Vorsitzenden Matteo Salvini die meisten Sitze, gefolgt von der sozialdemokratischen Partei Partito Democratico.
  • 8. In Polen konnte die regierende Partei Recht und Gerechtigkeit (PiS) ihre Position als stärkste Kraft behaupten, während die oppositionelle Bürgerkoalition deutliche Verluste hinnehmen musste.
  • 9. In Ungarn gewann die Fidesz-Partei von Ministerpräsident Viktor Orbán erneut die meisten Sitze, obwohl sie aufgrund von Verstößen gegen demokratische Prinzipien suspendiert wurde.
  • 10. Insgesamt spiegelten die Wahlergebnisse der Europawahl 2024 die zunehmende Polarisierung und Fragmentierung der politischen Landschaft in Europa wider, wobei populistische und nationalistische Parteien an Einfluss gewannen.